Hit enter to search.
Eine Integration Platform as a Service (iPaaS) ist eine cloudbasierte Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, Daten und Prozesse über verschiedene Anwendungen, Systeme und Datenbanken hinweg zu verbinden, zu integrieren und zu verwalten – ohne komplexe Programmierung oder manuellen Aufwand.
Laut einem Bericht von MarketsandMarkets wird erwartet, dass der Markt für Integration Platform as a Service (iPaaS) von 3,7 Milliarden US-Dollar (2021) auf 13,9 Milliarden US-Dollar bis 2026 wächst. Das ist ein Anstieg von über 270 % in nur fünf Jahren.
Was ist iPaaS und warum ist es für moderne Unternehmen wichtig?
Eine Integration Platform as a Service (iPaaS) ist eine cloudbasierte Lösung, die Daten und Prozesse über verschiedene Anwendungen, Systeme und Datenbanken hinweg verbindet, integriert und verwaltet – ganz ohne komplexe Programmierung. iPaaS ermöglicht es Unternehmen, Daten zu zentralisieren, manuelle Arbeit zu reduzieren und Informationen in Echtzeit zugänglich zu machen. Das führt zu mehr Effizienz und besseren Entscheidungen. Rapidi hebt sich durch eine echte No-Code-Plattform hervor, die Integration auch für nicht-technische Nutzer zugänglich macht.
Wie unterscheidet sich iPaaS von traditionellen Integrationsmethoden?
iPaaS bietet eine schnellere Implementierung, geringere Anfangskosten, mehr Flexibilität und weniger Abhängigkeit von IT-Teams als traditionelle Integrationsansätze wie individuelle Programmierung oder Enterprise Service Bus (ESB). Dank vorgefertigten Konnektoren, Drag-and-Drop-Oberflächen und Abo-Preisen ist iPaaS für Unternehmen jeder Größe zugänglich und skalierbar. Rapidi geht noch einen Schritt weiter mit transparenter Preisgestaltung (keine versteckten Kosten), schneller Bereitstellung und über 30 Jahren Erfahrung in der Datenintegration.
Worauf sollte man bei einer iPaaS-Lösung achten?
Wichtige Merkmale sind vorgefertigte Konnektoren, anpassbare Workflows, hohe Sicherheit und Compliance sowie Echtzeit-Datenintegration. Rapidi gilt als führender iPaaS-Anbieter, insbesondere für Salesforce- und Microsoft Dynamics-Integrationen. Die Plattform bietet No-Code-Einrichtung, exzellenten Support, Multi-Faktor-Authentifizierung, automatisierte Prozessplanung und die Flexibilität, sowohl Standard- als auch individuelle Integrationsanforderungen zu erfüllen.
Wie wählt man die richtige iPaaS-Plattform?
Analysieren Sie Ihre Geschäftsanforderungen, bewerten Sie Anbieter nach Erfahrung und Support und nutzen Sie Testversionen. Sicherheit, Kompatibilität und Skalierbarkeit sollten oberste Priorität haben. Rapidi überzeugt durch langjährige Expertise, starken Kundenservice und flexible Partnerschaftsmodelle – ideal für Unternehmen, die eine zuverlässige und zukunftssichere Integrationslösung suchen.
Eine effektive iPaaS ermöglicht es den verschiedenen Bereichen Ihres Unternehmens, zusammenzuarbeiten, um Redundanzen zu minimieren, die Effizienz zu maximieren und einen zentralisierten, Echtzeit-Zugriff auf Daten zu gewährleisten.
Denken Sie darüber nach, eine solche Lösung in Ihrem Unternehmen einzuführen?
In diesem Beitrag haben wir eine Liste der 15 wichtigsten iPaaS-Plattformen zusammengestellt, die für effiziente Abläufe in verschiedenen Branchen entscheidend sind. Zur schnellen Übersicht sprechen wir unten hauptsächlich über:
Vielleicht fällt es Ihnen schwer zu verstehen, wie eine Integration Platform as a Service (iPaaS), eine cloudbasierte Lösung, verschiedene Softwareanwendungen, Systeme und Datenquellen innerhalb eines Unternehmens verbindet.
Um es einfacher zu machen: Betrachten Sie iPaaS als Middleware für die Datenintegration in lokalen und cloudbasierten Umgebungen.
Wenn Unternehmen die Vorteile von iPaaS nutzen, können sie Systeme schnell integrieren, ohne sich stark auf die IT verlassen zu müssen.
Unabhängig davon, wie viele Anwendungen, Systeme oder Datenquellen Sie haben oder wo diese sich befinden, kann die iPaaS-Brücke helfen, die Lücken zu schließen.
Sie haben also einige Entscheidungen zu treffen. Der wichtigste Unterschied besteht zwischen zwei Arten von iPaaS-Lösungen: traditionellen, lokalen iPaaS oder cloudbasierten.
Solange ich mich erinnern kann, haben Unternehmen auf individuelle Programmierung und Enterprise Service Busse (ESBs) gesetzt, um ihre verschiedenen Systeme zu verbinden – traditionelle Integrationsmethoden umfassen beides.
Auch wenn diese Methoden ihre Vorteile haben, bringen sie auch einiges an Ballast mit.
Vieles davon kann mit iPaaS abgelegt werden, das sich als deutlich flexiblere und leistungsfähigere Alternative zur individuellen Programmierung oder zum Einsatz eines ESB herausgestellt hat.
Schauen wir uns an, warum iPaaS heute die bevorzugte Option ist.
Der Hauptvorteil von iPaaS gegenüber älteren Methoden ist die wesentlich schnellere Einrichtung. Da iPaaS-Tools viele vorgefertigte Funktionen oder Konnektoren mitbringen, können Sie einen Großteil der Arbeit einfach durch Konfiguration in der Benutzeroberfläche erledigen – ganz ohne Programmierung.
iPaaS erledigt die Arbeit nicht allein, sondern verbindet hauptsächlich die verschiedenen Teile des Software-Ökosystems miteinander. Für viele Unternehmen machen die kurze Einrichtungszeit und die einfache Bedienung iPaaS zur ersten Wahl für die Integration von Apps. Und wenn es für eine App funktioniert, funktioniert es wahrscheinlich auch für jede andere Cloud-App – iPaaS ist also vielseitig.
Typische Integrationslösungen erfordern eine hohe Anfangsinvestition. Im Gegensatz dazu ist eine iPaaS-Lösung deutlich günstiger, da sie auf einem abonnementbasierten Preismodell läuft. So bietet sie eine kosteneffiziente Lösung mit minimalen Vorabkosten und planbaren Ausgaben. Ein Teil des Reizes von iPaaS ist, dass kaum neue individuelle Entwicklungen notwendig sind – das spart Zeit, Fachwissen und natürlich Geld.
iPaaS verändert den Integrationsprozess durch die Kombination von Erschwinglichkeit, Skalierbarkeit und Einfachheit. Integration sollte einfach sein – Premium-Klasse ohne Premium-Preis.
Michael Bock, Gründer und CEO von Rapidi
Im Gegensatz zu herkömmlichen Tools, die oft unflexibel und schwer veränderbar sind, sind iPaaS-Lösungen fast von Natur aus anpassungsfähig. Wenn sich Geschäftsanforderungen ändern, können Unternehmen ihre SaaS-zu-SaaS- oder SaaS-zu-On-Premises-Integrationen problemlos anpassen. iPaaS ist einfach zu bedienen.
Viele Funktionen werden über Drag-and-Drop-Oberflächen bereitgestellt und automatisierte Schritte können ohne Programmierung konfiguriert werden. Auch wenn iPaaS einen Teil der Intelligenz aus IT-Sicht übernimmt, ermöglicht es dem Business-Anwender fast eigenständig zu arbeiten, während die Intelligenz im Hintergrund läuft.
Die Integration von Anwendungen ist normalerweise eine Aufgabe für erfahrene Techniker – und ehrlich gesagt sind Integrationsexperten seit Jahren gefragt.
Idealerweise sollte iPaaS es ermöglichen, Integrationen ohne große Unterstützung durch das IT-Team umzusetzen, und das aus guten Gründen:
Es ist klar, dass sich iPaaS-Lösungen voneinander unterscheiden. Deshalb ist es entscheidend, eine iPaaS-Plattform zu wählen, die zu den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens passt.
Wenn wir darüber nachdenken, welche Schlüsselfunktionen in einer optimalen iPaaS-Plattform vorhanden sein sollten, müssen wir mit vorgefertigten Konnektoren beginnen. Vorgefertigte Konnektoren sind eine gemeinsame Sprache, die die Integration von Anwendungen ermöglicht, die sonst nicht miteinander kommunizieren könnten.
Gleichzeitig gehören vorgefertigte Konnektoren zu den beiden Hauptanwendungsfällen von iPaaS: Sie erweitern den Wert bereits eingesetzter Software.
Jedes Unternehmen ist anders und hat eigene Prozesse und Anforderungen. Daher ist es wichtig, dass eine gute iPaaS-Lösung anpassbare Workflows bietet, die auf individuelle Unternehmensbedürfnisse zugeschnitten werden können. Diese Flexibilität stellt sicher, dass die Plattform sich an veränderte Geschäftsanforderungen anpassen kann, ohne aufwändige, schwer wartbare Neukonfigurationen. Workflows, die ohne Programmierung optimiert werden können, sparen allen iPaaS-Nutzern viel Zeit und Geld.
Sicherheit ist nicht nur bei sensiblen Vorgängen wie Geschäftsabschlüssen oder dem Aktualisieren von Bankdaten ein Thema. Sie ist eine grundlegende, nicht verhandelbare Erwartung – eine unausgesprochene, aber essentielle Anforderung für jedes Unternehmen.
Sicherheit hat für Unternehmen jeder Größe höchste Priorität und ist ebenso entscheidend, um Kundenerwartungen zu erfüllen. Für eine iPaaS-Plattform bedeutet das, dass sie nicht einfach als generischer Cloud-Service funktionieren kann, in dem Algorithmen arbeiten. Sie muss stattdessen eine robuste Datensicherheit und die strikte Einhaltung aller relevanten Branchenvorschriften gewährleisten.
Michael Bock, Gründer und CEO von Rapidi
Damit ein Unternehmen Echtzeitdaten effektiv nutzen kann, müssen diese so integriert sein, dass alle Bereiche des Unternehmens darauf zugreifen und sie nutzen können. Eine gute iPaaS-Lösung sorgt für sofortige Datenaktualisierung über alle integrierten Systeme hinweg und gewährleistet so Datenkonsistenz und -genauigkeit.
Natürlich ist es immer schwierig zu sagen, ob ein iPaaS-Anbieter als „bester“ bezeichnet werden kann. Unternehmen sollten einen iPaaS-Anbieter nach ihren Anforderungen und Zielen auswählen. Es ist wichtig, zu planen, ob Sicherheit, Kosten, Benutzerfreundlichkeit oder Kompatibilität im Vordergrund stehen. In jedem Fall sollten Sicherheit und Kompatibilität mit und innerhalb des Systems des Unternehmens das wichtigste Kriterium sein.
Zu den beliebtesten iPaaS-Anbietern gehören:
Rapidi ist eine robuste iPaaS-Plattform, die speziell für die einfache Datenintegration entwickelt wurde, insbesondere zwischen Salesforce und Microsoft Dynamics ERP-Systemen. Sie ist eine Komplettlösung für Unternehmen, die eine umfassende und konsistente Sicht auf ihre Kundendaten benötigen – einschließlich aller Bestellhistorien, Kontenänderungen und Beziehungsdetails.
Wichtige Funktionen von Rapidi:
Unsere Plattform garantiert, dass alle Daten über integrierte Systeme hinweg aktuell und fehlerfrei sind.
Der Integrationsanbieter Rapidi bietet vorgefertigte Konnektoren für bekannte Systeme wie Salesforce, HubSpot, Microsoft Dynamics 365 (z.B. Microsoft Dynamics 365 Business Central, Microsoft Dynamics 365 Finance sowie ältere Versionen wie Microsoft Dynamics NAV, Dynamics AX, Dynamics GP), Oracle NetSuite und viele mehr.
Diese Konnektoren ermöglichen es Unternehmen, Integrationen zwischen diesen und anderen Systemen in sehr kurzer Zeit und ohne Programmierung einzurichten und zu betreiben. Die Integration kann jederzeit an die Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens angepasst werden. Für Unternehmen mit komplexeren Anforderungen kann Rapidis Plattform nahezu jedes System oder jede Datenbank über APIs, direkte Datenbankintegrationen, SOAP-Services usw. integrieren.
Vorteile:
Nachteile:
MuleSoft Anypoint Platform ist bekannt für seine leistungsstarken Funktionen im Bereich API-Management und Anwendungsintegration. Sie wurde entwickelt, um Anwendungen, Daten und Geräte einfach zu verbinden, und ist daher eine beliebte Wahl für Unternehmen, die ein einheitliches, skalierbares Integrations-Framework aufbauen möchten.
Dell Boomi ist eine cloud-native iPaaS-Plattform, die ein umfassendes Set an Tools zur Verbindung von Anwendungen, Daten und Personen in unterschiedlichen Umgebungen bietet. Dell Boomi ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und schnelle Bereitstellung und daher ideal für Unternehmen, die ihre Integrationsprozesse beschleunigen möchten.
Zapier ist ein beliebtes iPaaS-Tool für kleine und mittlere Unternehmen, die Workflows zwischen Apps automatisieren möchten – ganz ohne Programmierung. Es ist benutzerfreundlich und unterstützt Tausende von Apps, was es zu einer bevorzugten Lösung für Teams macht, die ihre täglichen Abläufe vereinfachen wollen.
Informatica ist ein führender Anbieter im Bereich Datenmanagement, und seine Intelligent Cloud Services (IICS) Plattform erweitert diese Expertise auf den iPaaS-Bereich. IICS bietet leistungsstarke Werkzeuge für Datenintegration, -qualität und -governance und ist daher eine Top-Wahl für Unternehmen mit komplexen Datenmanagement-Anforderungen.
Update: Informatica wurde von Salesforce übernommen (angekündigt am 27. Mai 2025), die die Datenmanagement-Fähigkeiten von Informatica mit der KI-basierten Plattform von Salesforce, einschließlich Agentforce, Data Cloud, MuleSoft und Tableau, integrieren werden. Diese Übernahme soll die Fähigkeit von Salesforce verbessern, Kunden eine umfassendere und zuverlässigere Datenbasis für KI-Anwendungen zu bieten.
Jitterbit ist eine iPaaS-Lösung mit intuitivem Design und umfangreichen Funktionen, die Integration vereinfacht. Besonders stark ist sie bei API-Integration und -Management, was sie zur bevorzugten Wahl für Unternehmen macht, die ihr API-Ökosystem ausbauen möchten.
Workato ist eine iPaaS-Plattform, die App-Integration und Automatisierung kombiniert und von KI unterstützt wird, um Unternehmen bei der Optimierung komplexer Workflows zu helfen. Sie ist benutzerfreundlich gestaltet und bietet dennoch leistungsstarke Automatisierungsfunktionen, wodurch sie für Unternehmen jeder Größe geeignet ist.
Tray.AI ist bekannt für seine Flexibilität und hervorragenden Integrationsmöglichkeiten. Die Plattform ist hochgradig anpassbar und unterstützt komplexe, mehrstufige Workflows, was sie zur idealen Wahl für Unternehmen mit individuellen Integrationsanforderungen macht.
SnapLogic ist eine cloudbasierte iPaaS-Lösung, die den Integrationsprozess mit ihrem KI-gesteuerten Assistenten vereinfacht. Sie verbindet Daten, Anwendungen und APIs sowohl in Cloud- als auch in On-Premise-Umgebungen und ist damit vielseitig für Unternehmen mit unterschiedlichen Integrationsanforderungen einsetzbar.
Microsoft Power Automate ist eine Plattform zur Workflow-Automatisierung, mit der Nutzer Prozesse über mehrere Apps und Dienste hinweg integrieren und automatisieren können. Dank nahtloser Integration in das Microsoft-Ökosystem ist sie eine gute Wahl für Unternehmen, die bereits Microsoft-Produkte nutzen.
Celigo ist eine iPaaS-Plattform, die vorgefertigte Integrationen und Automatisierungen für Unternehmen bietet, insbesondere im E-Commerce- und SaaS-Bereich. Sie ist einfach zu bedienen und konzentriert sich darauf, mittelständischen Unternehmen Mehrwert zu bieten.
Oracle Integration Cloud ist eine umfassende iPaaS-Lösung mit tiefgehenden Integrationsmöglichkeiten für Oracle- und Nicht-Oracle-Anwendungen. Sie ist für Unternehmen konzipiert, die robuste, skalierbare Integration mit starker API-Verwaltung und Automatisierung benötigen.
TIBCO Cloud Integration ist eine hybride iPaaS-Lösung, die Cloud- und On-Premise-Integrationsfunktionen kombiniert. Besonders stark ist sie bei der Echtzeitdatenverarbeitung und ereignisgesteuerten Integration, was sie für Unternehmen mit hohen Datenanforderungen geeignet macht.
IBM App Connect ist eine unternehmensgerechte iPaaS-Lösung zur nahtlosen Integration von Anwendungen, Daten und APIs. Mit starker KI-gestützter Automatisierung und ereignisgesteuerten Funktionen eignet sie sich besonders für Unternehmen, die eine zuverlässige, skalierbare Integrationsplattform für komplexe Anforderungen suchen.
Angesichts der Vielzahl an iPaaS-Optionen kann es schwierig sein, die passende Lösung zu finden. Hier sind einige Hinweise:
Der erste Schritt bei der Auswahl einer iPaaS-Lösung ist die Analyse Ihrer aktuellen Integrationsherausforderungen und zukünftigen Anforderungen. Berücksichtigen Sie die zu integrierenden Systeme, das Datenvolumen und spezielle branchenspezifische Anforderungen.
Wenn Ihre Bedürfnisse klar definiert sind, können Sie potenzielle Anbieter auswählen. Streichen Sie jene, die keine nachweisliche Erfolgsbilanz, keine überzeugenden Referenzen oder keine erfolgreiche Implementierungen vorweisen können.
Achten Sie besonders auf den Support, den jeder Anbieter sowohl während der Testphase (sofern Sie eine nutzen) als auch nach der endgültigen Entscheidung bietet.
Nutzen Sie eine Testversion der iPaaS-Lösung, die Sie in Betracht ziehen. Viele Anbieter bieten kostenlose Testphasen oder Proof-of-Concept-Demonstrationen an.
Die Integrationswelt entwickelt sich ständig weiter, und iPaaS-Lösungen sind da keine Ausnahme. Neue Trends und Innovationen werden die Zukunft von iPaaS prägen.
Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in iPaaS-Lösungen wird zunehmend zum Standard und ermöglicht intelligente, automatisierte Integrationen. KI-gesteuerte iPaaS-Plattformen können Integrationsprobleme automatisch erkennen und beheben, Datenflüsse optimieren und – basierend auf historischen Daten – vorhersagen, welche Integrationen künftig benötigt werden.
Das Internet der Dinge (IoT) boomt; iPaaS schließt die Lücken, die für IoT-Anwendungen in Unternehmen nötig sind. Durch die Bereitstellung der notwendigen Bindeglieder und Austauschmöglichkeiten sorgt iPaaS dafür, dass alle Produkte und Dienstleistungen aus dem IoT im Unternehmensalltag nutzbar werden.
Mit der zunehmenden Verbreitung von iPaaS-Lösungen wird die Benutzererfahrung immer wichtiger. Zukünftige iPaaS-Plattformen werden wahrscheinlich intuitivere Oberflächen, Self-Service-Optionen und besseren Benutzersupport bieten, damit Unternehmen ihre Integrationen noch einfacher verwalten können.
Je stärker Unternehmen miteinander vernetzt sind, desto wichtiger wird eine reibungslose Integration von Systemen und Anwendungen. Es gibt viele Methoden, aber iPaaS ist eine der leistungsstärksten, flexibelsten und kosteneffizientesten Möglichkeiten, dies zu erreichen.
Mit der richtigen iPaaS-Plattform und einer passenden Integration der benötigten Systeme und Apps können Unternehmen Effizienzgewinne erzielen und jederzeit neue Chancen nutzen.
Eine iPaaS (Integration Platform as a Service) ist eine cloudbasierte Plattform, die verschiedene Anwendungen, Systeme und Datenquellen miteinander verbindet. Sie ermöglicht es Unternehmen, Daten automatisch auszutauschen, Prozesse zu automatisieren und Silos zu vermeiden – ganz ohne komplexe Programmierung. Mit Rapidi können Sie zum Beispiel Salesforce, Microsoft Dynamics, HubSpot und viele weitere Systeme einfach und sicher integrieren.
iPaaS-Lösungen wie Rapidi bieten schnelle Implementierung, geringere IT-Kosten, hohe Flexibilität und Skalierbarkeit. Sie reduzieren manuelle Arbeit, minimieren Fehler und sorgen für aktuelle, konsistente Daten in allen Systemen. Besonders für wachsende Unternehmen und KMU ist eine No-Code iPaaS wie Rapidi ideal, da sie ohne IT-Know-how bedient werden kann.
Achten Sie auf vorgefertigte Konnektoren (z.B. für Salesforce, Microsoft Dynamics, HubSpot), einfache Bedienung (No-Code), transparente Preise und zuverlässigen Support – idealerweise in deutscher Sprache. Rapidi bietet all das und zusätzlich Multi-Faktor-Authentifizierung, DSGVO-Konformität sowie individuelle Anpassungsmöglichkeiten.
Rapidi überzeugt durch über 30 Jahre Integrationserfahrung, einen echten No-Code-Ansatz, transparente Preisgestaltung ohne versteckte Kosten und persönlichen Support. Besonders für Unternehmen, die Salesforce oder Microsoft Dynamics integrieren wollen, bietet Rapidi maßgeschneiderte, sichere und schnell implementierbare Lösungen.
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eignen sich besonders iPaaS-Lösungen, die einfach zu bedienen, schnell zu implementieren und kostentransparent sind. Rapidi bietet eine No-Code-Plattform, die speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten ist: Sie ermöglicht Integration ohne Programmierkenntnisse, bietet flexible Preismodelle und umfassenden Support.
Moderne iPaaS-Plattformen wie Rapidi legen großen Wert auf Datenschutz und Datensicherheit. Rapidi ist DSGVO-konform, verwendet Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und speichert Daten sicher in der EU. Unternehmen können sich darauf verlassen, dass ihre sensiblen Daten geschützt und rechtskonform verarbeitet werden.
Ja, einige iPaaS-Anbieter – darunter Rapidi – bieten Support auf Deutsch. Das erleichtert die Kommunikation, besonders bei technischen Fragen oder individuellen Anpassungen. Rapidi legt Wert auf persönlichen, schnellen und kompetenten Support, damit Sie bei jedem Schritt optimal begleitet werden.
Die Kosten für eine iPaaS-Implementierung variieren je nach Anbieter, Funktionsumfang und Integrationsbedarf. Bei Rapidi profitieren Sie von transparenter Preisgestaltung ohne versteckte Kosten. Die jährlichen Preise starten ab 6.800 EUR und beinhalten Setup, Konnektoren, Support und Updates. So behalten Sie die volle Kostenkontrolle.
Besonders benutzerfreundlich sind No-Code-Plattformen wie Rapidi. Sie ermöglichen es auch Fachabteilungen ohne IT-Kenntnisse, Integrationen selbstständig zu erstellen und zu verwalten. Die intuitive Oberfläche, vorgefertigte Konnektoren und klare Anleitungen machen die Bedienung besonders einfach.
Viele Nutzer schätzen bei Rapidi die schnelle Implementierung, den persönlichen Support und die klare Preisstruktur. Im Vergleich zu Mulesoft, Workato oder Boomi punktet Rapidi mit No-Code-Ansatz, starker Spezialisierung auf Salesforce und Microsoft Dynamics sowie flexiblen Integrationsmöglichkeiten – ideal für KMU und Mittelstand.
Mit Rapidi können Sie SAP, Salesforce und Microsoft Dynamics einfach und sicher integrieren. Die Plattform bietet vorgefertigte Konnektoren, automatisierte Datenflüsse und individuelle Anpassungsmöglichkeiten. So lassen sich auch komplexe Prozesse ohne großen IT-Aufwand abbilden und verschiedene Systeme nahtlos verbinden.
Ja, iPaaS-Lösungen wie Rapidi sind ideal für hybride IT-Landschaften, in denen Cloud- und On-Premise-Systeme zusammenarbeiten müssen. Rapidi ermöglicht flexible Integrationen zwischen verschiedenen Systemen und sorgt für einen reibungslosen Datenaustausch – unabhängig davon, wo Ihre Anwendungen laufen.
Beate Thomsen, Mitgründerin & Produkt Design
Carrer de la Font del Colom, 6,
L'Aldosa,
AD400 La Massana, Andorra
© 2024 Rapidi.
Alle Rechte vorbehalten
Allgemeine Geschäftsbedingungen |
Privat Politik