SaaS vs. iPaaS: Unterschiede, Vorteile und Entscheidungshilfe für Unternehmen

Von Beate Thomsen, Mitgründerin & Produkt Design - August 25, 2025

Wollen Sie Rapidi ausprobieren?

ERP & CRM Datenintegration einfach gemacht

SPRECHEN SIE MIT EINEM EXPERTEN

Es ist kein Geheimnis, dass die meisten Unternehmen heute auf Cloud-Lösungen setzen. Tatsächlich ist Cloud-Technologie heutzutage die erste Wahl für Unternehmen.

Warum? Die kurze Antwort lautet: ultimative Bequemlichkeit.

Die Cloud bietet Zugriff auf Computerressourcen von überall – alles, was Sie brauchen, ist eine Internetverbindung. Die Cloud ermöglicht es Unternehmen außerdem, ihre Abläufe zu skalieren, den Ressourcenverbrauch anzupassen und Kosten zu senken.

Es ist nicht nötig, Hardware vor Ort zu kaufen und zu warten, und Sie brauchen kein IT-Team mehr. Stattdessen erhalten Sie einfachen Zugriff auf leistungsstarke Computerressourcen über das Internet und zahlen nur für das, was Sie tatsächlich nutzen. Was will man mehr?

Kein Wunder, dass der Cloud-Computing-Markt laut Prognosen bis 2026 einen Wert von 947,3 Milliarden Dollar erreichen wird, während heute 96 % der Unternehmen die Public Cloud und 84 % die Private Cloud nutzen. 

Es gibt zwei weit verbreitete Cloud-Computing-Technologien, für die sich Unternehmen entscheiden: SaaS (Software as a Service) und iPaaS (Integration Platforms as a Service).

In diesem Artikel besprechen wir jede Technologie, analysieren ihre Vorteile und Herausforderungen und helfen Ihnen, eine fundierte Geschäftsentscheidung zu treffen, welche Lösung Sie nutzen sollten.

Doch bevor wir ins Detail gehen, hier ein einfacher Vergleich.

SaaS ist wie das Mieten einer voll möblierten Wohnung, in der alles, was Sie brauchen, bereits eingerichtet und gewartet wird. 

iPaaS ist eher wie das Mieten eines flexiblen Arbeitsplatzes, in den Sie Ihre eigenen Möbel und Werkzeuge mitbringen und verbinden können, sodass Sie Ihre Umgebung an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen können.

SaaS versus IpaaS

Was ist SaaS?

Einfach gesagt ist SaaS ein Bereitstellungsmodell, bei dem Nutzer Softwareanwendungen über das Internet nutzen.

Statt die Software selbst zu installieren und zu warten, greifen Sie über einen Webbrowser darauf zu. Der Softwareanbieter hostet und verwaltet die Anwendung, und Sie zahlen für die Nutzung, meist im Abonnement.

Das ist ein flexibler Ansatz, der Unternehmen hilft, zu skalieren, Wartungs- und Hardwarekosten zu senken und den Komfort bietet, dass Updates und Fehlerbehebungen vom Anbieter übernommen werden.

WIE FUNKTIONIERT ES?

SaaS-Anwendungen sind vielfältig. Sie decken eine breite Palette von Geschäfts- und Alltagsanforderungen ab. Hier sind die wichtigsten SaaS-Anwendungen für Unternehmen:

  • Produktivitätssuiten (Dokumentenerstellung, Tabellenkalkulationen, Präsentationen)
  • Projektmanagement-Tools
  • E-Mail-Marketing-Dienste
  • Customer Relationship Management (CRM)-Systeme
  • Cloud-Speicher- und File-Sharing-Dienste
  • Teamkommunikations- und Kollaborationsplattformen
  • Videokonferenz-Tools
  • Buchhaltungs- und Finanzmanagement-Software
  • Marketing-Automatisierungsplattformen
  • E-Commerce-Plattformen
  • Human Resources Management System (HRMS)
  • Helpdesk- und Kundensupport-Software
  • Learning Management System (LMS)
  • Analytics- und Business-Intelligence-Tools
  • Zeiterfassungs- und Abrechnungssoftware

SaaS-Lösungen sind als Out-of-the-Box-Lösungen konzipiert, erfordern nur minimale Anpassung und sind von überall mit Internetzugang erreichbar.

WARUM ENTSCHEIDEN SICH UNTERNEHMEN FÜR SAAS?

Die Beliebtheit von SaaS liegt in den zahlreichen praktischen Vorteilen für Unternehmen. Hier die wichtigsten:

  • Kein Wartungsaufwand. Sie müssen sich nicht um Kauf, Einrichtung oder Verwaltung von Hardware und Updates kümmern. Alles übernimmt der Anbieter und stellt sicher, dass die Software immer aktuell und sicher ist.
  • Immer erreichbar. Sie können Ihre Arbeitstools und Daten von überall und jedem Gerät mit Internetzugang nutzen – ideal für Remote-Arbeit oder unterwegs.
  • Mitwachsen. Sie können problemlos skalieren, um wachsende Nutzerzahlen oder wechselnde Geschäftsanforderungen zu erfüllen.
  • Geld sparen. Sie zahlen eine Abogebühr, die alle Upgrades und neuen Versionen umfasst. Keine hohen Einmalkosten für Lizenzen oder spätere Upgrades.
  • Einfache Datenspeicherung. Ihre Daten werden in der Cloud gespeichert, der Speicherplatz kann flexibel erweitert oder reduziert werden. Automatische Backups reduzieren das Risiko von Datenverlust.
  • Automatische Speicher-Updates. Cloud-Speicher werden vom Anbieter aktualisiert, sodass Sie immer die neuesten Funktionen und Sicherheitsupdates haben.
  • Überlegene Datenanalyse. Alle Analyse-Tools sind online verfügbar, Teams können Daten von überall aus auswerten – oft in Echtzeit und mit Visualisierung für schnellere Entscheidungen.

Zu den möglichen Nachteilen der SaaS-Technologie sollten Sie Folgendes wissen:

  • Langsamere Geschwindigkeit. SaaS-Lösungen können langsamer sein als klassische Client-Server-Anwendungen.
  • Sicherheitsrisiken. Trotz der Sicherheit durch den SaaS-Anbieter sollten Sie zusätzliche Maßnahmen für sensible Daten treffen.

Was IST IPAAS?

Einfach gesagt ist iPaaS ein Tool, das verschiedene Softwaresysteme und Apps miteinander verbindet. Unternehmen können so ihre Systeme einfach verbinden und verwalten, ohne individuelle Schnittstellen entwickeln zu müssen – der Datenfluss läuft reibungslos.

Eine iPaaS-Lösung bietet vorgefertigte Konnektoren, um Datenflüsse zwischen Systemen wie ERP, CRM oder HR zu ermöglichen – um nur einige zu nennen.

So hilft iPaaS Unternehmen, manuelle Integrationen zu vermeiden, die zeitaufwendig und fehleranfällig sind.

WIE FUNKTIONIERT ES?

iPaaS stellt Tools und Technologien bereit, mit denen Unternehmen unterschiedliche Systeme und Anwendungen verbinden können. Das erleichtert die Synchronisation und den Datenaustausch sowie die Automatisierung von Prozessen im gesamten Unternehmen.

Hier einige Beispiele für den Einsatz von iPaaS im Geschäftsalltag:

  • CRM. CRM-Systeme mit Marketing-Tools verbinden, um Daten zwischen Vertrieb und Marketing nahtlos zu teilen.
  • E-Commerce und Lagerverwaltung. Online-Shop mit Lagerverwaltung koppeln, damit Bestände in Echtzeit und kanalübergreifend aktualisiert werden.
  • HR-Systemintegration. HR-Software mit Gehaltssystemen verknüpfen, um Mitarbeiterdaten und Gehaltsänderungen automatisch zu aktualisieren.
  • Business Analytics und Data Warehousing. Daten aus Vertrieb, Kundenservice und Buchhaltung in einem zentralen Data Warehouse zusammenführen – für umfassende Analysen.
  • Supply Chain Management. Lieferketten-Systeme mit Logistik- und Versanddienstleistern koppeln, um Bestellverfolgung und Lagerauffüllung zu automatisieren.

Mit anderen Worten: iPaaS unterstützt Echtzeit-Integrationen und kann verschiedenste Integrationsmuster abdecken – von Anwendung zu Anwendung, B2B und mehr.

WARUM ENTSCHEIDEN SICH UNTERNEHMEN FÜR IPAAS?

iPaaS ist bei Unternehmen beliebt, weil es – wie ein Dirigent im Orchester – verschiedene Systeme aufeinander abstimmt.

iPaaS synchronisiert Softwareanwendungen, sodass sie reibungslos zusammenarbeiten und einen einheitlichen Ablauf der Geschäftsprozesse ermöglichen.

Jedes System (wie ein Musiker im Orchester) spielt seine Rolle, aber der Dirigent (iPaaS) sorgt für das perfekte Zusammenspiel und einen nahtlosen Daten- und Arbeitsfluss.

Hier die wichtigsten Vorteile von iPaaS:

  • Daten- und Systemintegration. Verbindet verschiedene Softwaresysteme (CRM, ERP, HR usw.), damit Daten nahtlos fließen und alle Systeme immer auf dem neuesten Stand sind.
  • Automatisierte Workflows. Automatisiert wiederkehrende Aufgaben, wie den Datentransfer zwischen Anwendungen oder das Auslösen von Aktionen bei bestimmten Ereignissen – spart Zeit und reduziert Fehler.
  • Cloud- und On-Premise-Integration. Überbrückt die Lücke zwischen Cloud-Apps und lokalen Systemen und unterstützt hybride Umgebungen.
  • Echtzeit-Datenaustausch. iPaaS ermöglicht Echtzeit-Synchronisation, sodass alle Bereiche immer mit aktuellen Daten arbeiten und bessere Entscheidungen treffen können.
  • Bessere Zusammenarbeit. Durch die Integration von Kommunikationstools und Daten verbessert iPaaS die Zusammenarbeit zwischen Teams und erleichtert den Austausch über Plattformen hinweg.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität. Unterstützt skalierbare Integrationen und passt sich wachsenden Anforderungen und Datenmengen an.
  • Agilere Performance. Ermöglicht schnellere und flexiblere Integrationsprozesse und verkürzt die Time-to-Market für neue Geschäftsinitiativen.
  • Datensicherheit und Governance. Die meisten iPaaS-Anbieter erfüllen wichtige Datenschutz- und Sicherheitsstandards wie SOC 2, HIPAA und GDPR.
  • Leichtere Erstellung und Wartung von Integrationen. Eigene Integrationen zu bauen ist zeitaufwendig und bindet Ressourcen, die Ihr Entwicklerteam für wichtigere Projekte braucht. Mit iPaaS können Sie Integrationen einfach mit vorgefertigten Konnektoren zentral aufbauen und pflegen.

Auch bei iPaaS gibt es einige Nachteile, die Sie kennen sollten:

  • Migration von iPaaS. Die richtigen Apps für Ihre Kunden zu kennen, kann bei zukünftigen Anforderungen herausfordernd sein. iPaaS-Tools unterscheiden sich in Spezialisierung und Technik – prüfen Sie genau, was Sie wählen.
  • CI/CD-Integration. Softwareteams müssen strenge Qualitätssicherungs- und Deployment-Prozesse einhalten. Viele iPaaS-Anbieter integrieren jedoch nicht vollständig mit beliebten CI/CD-Tools wie GitHub oder CircleCI. Das kann einen eigenen Deployment-Prozess für Ihren iPaaS-Anbieter erfordern, z. B. bei Workflow-Upgrades.

Difference between iPaaS & SaaS

 

Zusammengefasst: Die Unterschiede zwischen SaaS und iPaaS liegen in ihrem Zweck, ihrer Funktionalität und den Problemen, die sie im digitalen Ökosystem von Unternehmen und Nutzern lösen sollen.

DIE RICHTIGE LÖSUNG WÄHLEN: SAAS ODER IPAAS?

SaaS und iPaaS sind beide wertvolle Technologien für Unternehmen, die ihre Abläufe optimieren und Produktivität sowie Workflows verbessern wollen. 

Welche Lösung die richtige ist, hängt ganz von Ihren geschäftlichen Anforderungen ab. 

Hier vier wichtige Gegenüberstellungen dieser Cloud-Technologien:

  1. SaaS bietet Softwarelösungen für geschäftliche oder private Zwecke, während iPaaS darauf abzielt, diese Anwendungen miteinander zu verbinden und Workflows sowie Datenaustausch zu optimieren.
  2. SaaS ist eine eigenständige Anwendung mit spezifischer Funktionalität, iPaaS fungiert als Middleware für Integration und Kommunikation zwischen mehreren Anwendungen.
  3. SaaS richtet sich an Endnutzer, iPaaS arbeitet meist im Hintergrund und sorgt dafür, dass Systeme nahtlos interagieren – oft ohne dass der Endnutzer etwas merkt.
  4. SaaS liefert Lösungen für verschiedene Geschäftsanforderungen, iPaaS verbindet diese Lösungen und weitere Anwendungen (on-premises oder cloudbasiert), um durch Integration Funktionalität, Effizienz und Produktivität zu steigern.

Überlegen Sie also, was Sie brauchen – oder vielleicht benötigen Sie beides? Häufig investieren Unternehmen in SaaS-Anwendungen für spezifische Zwecke und in iPaaS-Lösungen, um diese Anwendungen mit anderen Systemen zu integrieren.

Bewerten Sie die Anforderungen Ihrer Organisation sorgfältig, bevor Sie sich entscheiden.

RISIKOMINIMIERUNG: WAS SIE WISSEN SOLLTEN

Wie bei allen Computersystemen gibt es Risiken, die Sie kennen sollten. 

Erstens: Um Risiken bei SaaS oder iPaaS zu minimieren, sollten Sie einen seriösen Anbieter mit nachgewiesener Sicherheit und Zuverlässigkeit wählen.

Zweitens: Stellen Sie sicher, dass Ihr Anbieter Backups für den Fall von Datenverlust oder anderen Problemen bereitstellt. Prüfen Sie das Service Level Agreement (SLA) genau, um zu wissen, wofür Ihr Anbieter verantwortlich ist – und wofür nicht.

Drittens ein Tipp: Wenn Sie mehrere Anwendungssilos haben, die regelmäßig miteinander kommunizieren müssen, ist iPaaS oft die bessere Wahl. Wenn z. B. HRIS und Buchhaltungssysteme regelmäßig Mitarbeiterdaten austauschen müssen, spart iPaaS viel Zeit, da der Prozess automatisiert wird und keine manuelle Eingabe mehr nötig ist.

Rapidi hilft Unternehmen, die Datenfreigabe und -synchronisation ihrer IT-Systeme zu maximieren und so die Leistung in allen Abteilungen zu verbessern. Wir machen Datenintegration einfacher und schneller, legen großen Wert auf Kundenerlebnis und bieten einen herausragenden Support.

Erfahren Sie mehr darüber, warum Rapidi der richtige Partner für Sie ist: Entdecken Sie unsere Datenintegrationslösungen, unsere Plattform und fordern Sie eine Demo an

Wir freuen uns darauf, Ihnen die passende Lösung für Ihr Unternehmen zu bieten.

Häufig gestellte Fragen zu SaaS und iPaaS

Was sind die Hauptunterschiede zwischen SaaS und iPaaS?

SaaS stellt Softwareanwendungen über das Internet bereit, während sich iPaaS auf die Integration verschiedener Systeme und Anwendungen konzentriert.

Können SaaS und iPaaS zusammenarbeiten?

Ja, das können sie. iPaaS wird häufig genutzt, um mehrere SaaS-Anwendungen sowie andere Systemtypen miteinander zu integrieren.

Gibt es Sicherheitsrisiken bei der Nutzung von SaaS oder iPaaS?

Wie bei jedem Cloud-Service gibt es Sicherheitsrisiken, zum Beispiel Datenlecks, Malware, API-Schwachstellen und unbefugten Zugriff. Es ist wichtig, dass der von Ihnen gewählte SaaS- oder iPaaS-Anbieter bewährte Sicherheitspraktiken einhält.


Author

Beate Thomsen, Mitgründerin & Produkt Design

Picture of
Als Mitgründerin der Rapidi Data Integration Plattform hat Beate über zwei Jahrzehnte in deren Entwicklung investiert und sie um ihr Motto "keep it simple, functional yet beautiful" herum aufgebaut. Sie besitzt einen Masterabschluss in IT, Management und Kommunikation und sieht sich stets als unermüdliche Unternehmerin in der Geschäftsentwicklung, die mit Leidenschaft Unternehmen dabei hilft, sich zu transformieren, zu wachsen und ihre Geschäftsprozesse mit Rapidi zu optimieren.
Rapidi setzt neue Maßstäbe für einfache, sichere und schnelle Datenintegration.  Jetzt mehr erfahren
Salesforce und Microsoft Dynamics Datenintegration war noch nie so einfach Mehr erfahren
WARUM SOLLTEN SIE SICH FÜR RAPIDI ENTSCHEIDEN?  Seit den 1990er Jahren helfen wir Unternehmen dabei, ihre Daten zu  integrieren, bessere Leistungen zu erbringen und schneller zu wachsen.  Unsere Lösungen funktionieren:   * Keine Programmierung erforderlich.   * 97 % Zufriedenheit mit dem Kundensupport gemeldet   * Vollständige Vermeidung doppelter Dateneingaben   * Salesforce AppExchange höchste Zufriedenheitsrate 4,9/5,0   * Sichere Verwaltung in der Cloud   * Salesforce- und Microsoft-zertifiziert

Handbuch zur Datenintegration

Ihr Unternehmen ist nur 10 Schritte von perfekt integrierten Datensystemen entfernt. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Vorbereitungen, Best Practices und mehr in unserem Handbuch zur Datenintegration.


HERUNTERLADEN

data integration handbook