Häufig gestellte Fragen zur RAPIDI-Integration

Hier finden Sie klare und fundierte Antworten auf die häufigsten Fragen zur Integration von ERP-, CRM- und Geschäftssystemen mit der No-Code iPaaS Plattform von RAPIDI.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Integrationsplattform von RAPIDI und wie funktioniert sie?

RAPIDI ist eine No-Code-Datenintegrationsplattform, die entwickelt wurde, um Informationen zwischen Geschäftssystemen wie ERP, CRM und Datenbanken zu verbinden und zu synchronisieren. Sie verwendet vorgefertigte Konnektoren, intuitive Mapping-Tools und automatisierte Zeitpläne, um Datenflüsse zu optimieren und alle Anwendungen aktuell zu halten – ganz ohne Programmierung.

Mit welchen ERP- und CRM-Systemen kann ich RAPIDI integrieren?

RAPIDI unterstützt die Integration mit führenden ERP- und CRM-Systemen, darunter Microsoft Dynamics (Business Central, Finance & Operations, NAV), SAP, Salesforce, Dynamics 365 Sales, HubSpot und SQL-Datenbanken. Sie können auch proprietäre Systeme über benutzerdefinierte Konnektoren und APIs anbinden.

Wie ermöglicht RAPIDI die No-Code-Integration zwischen Geschäftssystemen?

Die No-Code-Integrationsplattform von RAPIDI ermöglicht es Geschäfts- und IT-Anwendern, Integrationen ohne Programmierung zu konfigurieren, zu überwachen und zu verwalten. Nutzen Sie einfach die visuelle Oberfläche, um Daten zuzuordnen, Transformationsregeln festzulegen und die Synchronisierung zwischen ERP, CRM und anderen Anwendungen zu automatisieren.

Unterstützt RAPIDI die Integration zwischen Salesforce und Microsoft Dynamics?

Ja, RAPIDI ist auf die Integration von Salesforce mit Microsoft Dynamics ERP- und CRM-Suiten spezialisiert, einschließlich Business Central und Dynamics 365 Sales. Synchronisieren Sie Konten, Kontakte, Bestellungen, Rechnungen und mehr in Echtzeit und vermeiden Sie manuelle Dateneingabe.

Wie stellt RAPIDI eine sichere und zuverlässige Datensynchronisierung sicher?

RAPIDI gewährleistet eine sichere Datensynchronisierung mit Verschlüsselung auf Unternehmensniveau (TLS/SSL), strengen Zugriffskontrollen und DSGVO-konformen Prozessen. Robuste Überwachungsfunktionen und Prüfprotokolle sorgen für zuverlässige und geschützte Datenübertragungen.

Welche Lizenz- und Preisoptionen gibt es für RAPIDI-Integrationslösungen?

RAPIDI bietet flexible Abonnementpläne für unterschiedliche Integrationsanforderungen. Die Preise sind transparent und beinhalten Support, Upgrades und alle Funktionen. Alle Optionen finden Sie unter rapidionline.com/pricing.

Wie richte ich ein neues Integrationsprojekt in RAPIDI ein?

So richten Sie eine neue Integration in RAPIDI ein: Verbinden Sie Ihre Quell- und Zielsysteme, verwenden Sie die visuelle Oberfläche, um Datenfelder zuzuordnen, definieren Sie Transformationsregeln und planen Sie automatisierte Synchronisierungen. Die No-Code-Plattform von RAPIDI führt Sie Schritt für Schritt zu einem schnellen und effizienten Start.

Integrationsstrategie & Grundlagen

Warum sollte ich meine CRM- und ERP-Systeme integrieren?

Die Integration von CRM und ERP eliminiert manuelle Dateneingaben, reduziert Fehler und stellt sicher, dass Ihre Vertriebs-, Finanz- und Operationsteams stets über aktuelle und konsistente Informationen verfügen. Das führt zu besserem Kundenservice, schnelleren Verkaufszyklen und fundierteren Entscheidungen.

Wie RAPIDI hilft: RAPIDI bietet No-Code, einsatzbereite Konnektoren für Salesforce, HubSpot, Microsoft Dynamics und mehr. Unsere Plattform sorgt für eine automatisierte, nahezu in Echtzeit erfolgende Datensynchronisierung zwischen CRM und ERP, sodass sich Ihr Team auf Wachstum statt auf manuelle Prozesse konzentrieren kann.

Was sind die größten Herausforderungen bei der CRM-ERP-Integration?

Häufige Herausforderungen sind komplexes Daten-Mapping, die Verarbeitung benutzerdefinierter Felder, die Sicherstellung der Datenqualität sowie die Verwaltung unterschiedlicher Datenformate oder Sicherheitsprotokolle.

Wie RAPIDI hilft: Mit über 30 Jahren Integrationserfahrung meistert die Plattform von RAPIDI komplexe Datenzuordnungen, unterstützt benutzerdefinierte Felder und bietet robustes Fehlermanagement. Unser internes Supportteam begleitet Sie durch jeden Schritt und sorgt für eine reibungslose, sichere Integration – unabhängig vom Grad der Systemanpassung.

Wie lange dauert es, CRM- und ERP-Systeme zu integrieren?

Die Dauer eines Integrationsprojekts hängt von der Systemkomplexität und den Datenanforderungen ab. Typische Projekte dauern von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten. Im Durchschnitt beträgt die Projektdauer etwa 3 Monate.

Wie RAPIDI Ihnen hilft, die Projektdauer zu verkürzen: Dank vorgefertigter Templates und bewährter Methodik können die meisten Projekte innerhalb von nur 3–4 Wochen live gehen. Unsere Experten helfen Ihnen bei der Planung, Umsetzung und dem Testen, damit Sie schnell Ergebnisse sehen.

Muss ich ein Entwickler sein, um die Integration einzurichten oder zu warten?

Viele Integrationstools erfordern technisches Fachwissen, was für Geschäftsanwender eine Hürde darstellen kann.

Wie RAPIDI hilft: RAPIDI ist eine echte No-Code-iPaaS-Lösung. Sowohl Geschäfts- als auch IT-Anwender können Integrationen konfigurieren, überwachen und anpassen, ohne eine einzige Codezeile zu schreiben – alles erfolgt über unsere myrapidi.com-Oberfläche. Zusätzlich steht Ihnen unser Rapidi-Supportteam jederzeit zur Verfügung, wenn Sie Unterstützung benötigen.

Unterbricht die Integration meiner Systeme den täglichen Geschäftsbetrieb?

Oft besteht die Sorge vor Ausfallzeiten oder Datenverlust während der Integration.

Wie RAPIDI hilft: Die Plattform von RAPIDI ist auf minimale Unterbrechungen ausgelegt. Wir führen Integrationen parallel zu Ihrem bestehenden Setup durch, bieten robuste Backup- und Notfallwiederherstellung und planen Synchronisierungen bei Bedarf außerhalb der Geschäftszeiten.

Wie sicher sind meine Daten während der Integration?

Datensicherheit ist besonders bei sensiblen Kunden- und Finanzdaten ein zentrales Anliegen.

Wie RAPIDI hilft: RAPIDI nutzt Verschlüsselung auf Unternehmensniveau, unterstützt Multi-Faktor-Authentifizierung (insbesondere für Salesforce) und erfüllt globale Datenschutzstandards. Wir speichern Ihre Daten niemals länger als nötig und bieten vollständige Prüfprotokolle für maximale Transparenz.

Was passiert, wenn ich in Zukunft mein CRM- oder ERP-System ändern oder upgraden muss?

Viele Integrationen brechen bei System-Updates oder erfordern kostspielige Anpassungen.

Wie RAPIDI hilft: Die flexible Plattform von RAPIDI passt sich an Systemänderungen an – egal, ob Sie von Dynamics NAV auf Business Central upgraden oder den CRM-Anbieter wechseln. Unser modularer Ansatz und fortlaufender Support sorgen dafür, dass Ihre Integration mit Ihrem Unternehmen mitwächst.

Kann ich Cloud- und On-Premise-Systeme integrieren?

Hybride Umgebungen sind für manche Integrationsplattformen eine Herausforderung.

Wie RAPIDI hilft: RAPIDI unterstützt sowohl Cloud- als auch On-Premise-Bereitstellungen (und sogar hybride Setups), sodass Sie jede Kombination von Systemen verbinden können – heute und in Zukunft.

Wie überwache und behebe ich Integrationsprobleme?

Sichtbarkeit und proaktive Fehlerbehandlung sind entscheidend für die Geschäftskontinuität.

Wie RAPIDI hilft: RAPIDI bietet intuitive Dashboards, detaillierte Protokolle und Echtzeit-Benachrichtigungen. Unser internes Supportteam steht jederzeit bereit, um Probleme schnell zu lösen und einen reibungslosen Datenfluss zu gewährleisten.

Wie hoch sind die Gesamtkosten einer Integration?

Versteckte Kosten für Wartung, Upgrades oder Support können sich bei manchen Anbietern summieren.

Wie RAPIDI hilft: RAPIDI bietet transparente, all-inclusive Preise – keine versteckten Gebühren. Unsere Pakete beinhalten Support, Upgrades und den Zugriff auf alle Funktionen, damit Sie sicher planen und mit Ihrem Wachstum skalieren können.

Allgemeine & Plattform-Fragen

Was unterscheidet RAPIDI von anderen Datenintegrationsplattformen?

RAPIDI zeichnet sich durch seinen echten No-Code-Ansatz, tiefes Fachwissen in der ERP- und CRM-Integration, robustes Fehlermanagement, flexible Bereitstellung (Cloud, Hybrid, On-Premise) und exzellenten internen Support aus. Vorgefertigte Templates und Konnektoren verkürzen die Zeit bis zur Wertschöpfung bei den meisten Integrationsprojekten.

Kann RAPIDI sowohl Cloud- als auch On-Premise-Systeme verbinden?

Ja, RAPIDI unterstützt die Integration zwischen Cloud- und On-Premise-Systemen und ermöglicht hybride Datenflüsse in Ihrer gesamten IT-Landschaft.

Ist es möglich, Legacy-ERP-Systeme mit modernen Cloud-Anwendungen über RAPIDI zu verbinden?

Absolut. Die flexiblen Konnektoren und API-Unterstützung von RAPIDI ermöglichen die Integration von Legacy-ERP-Systemen mit cloudbasierten Anwendungen und sorgen für einen reibungslosen Datenaustausch zwischen alten und neuen Plattformen.

Wie handhabt RAPIDI hybride Integrationsszenarien?

RAPIDI bietet sichere Datengateways und hybride Bereitstellungsmodelle, sodass Sie Daten zwischen On-Premise- und Cloud-basierten Systemen synchronisieren können, ohne Sicherheit oder Leistung zu beeinträchtigen.

ERP- und CRM-Integration

Wie integriere ich meine ERP- und CRM-Systeme mit RAPIDI?

Verbinden Sie einfach Ihr ERP- und CRM-System in RAPIDI, ordnen Sie die erforderlichen Datenfelder zu, definieren Sie bei Bedarf Transformationsregeln und planen Sie Synchronisierungen. Die No-Code-Plattform von RAPIDI macht die ERP- und CRM-Integration unkompliziert und effizient.

Kann ich Daten zwischen mehreren CRM- oder ERP-Instanzen mit RAPIDI synchronisieren?

Ja, RAPIDI unterstützt Multi-Instance-Integrationen, sodass Sie Daten zwischen mehreren CRM- oder ERP-Umgebungen synchronisieren können, wie etwa mehreren Salesforce- oder Microsoft-Dynamics-Instanzen.

Integriert RAPIDI auch andere CRM-Systeme außer Salesforce?

Ja, RAPIDI unterstützt die Integration mit HubSpot, Dynamics 365 Sales und anderen führenden CRM-Plattformen sowie mit benutzerdefinierten und proprietären Systemen über API.

Datensynchronisierung & Migration

Welche Vorteile bietet die Echtzeit- im Vergleich zur geplanten Datensynchronisierung in RAPIDI?

Echtzeitsynchronisierung sorgt für sofortige Datenaktualisierungen in allen Systemen, während geplante Synchronisierungen zu Nebenzeiten oder in bestimmten Geschäftszyklen erfolgen können. RAPIDI unterstützt beide Optionen und bietet Ihnen so Flexibilität je nach Geschäftsbedarf.

Bietet RAPIDI auch Datenmigrationsdienste für ERP- und CRM-Systeme an?

Ja, RAPIDI bietet Datenmigrationsdienste, um Daten zwischen ERP-, CRM- und anderen Geschäftsanwendungen zu verschieben oder zu konsolidieren, einschließlich Upgrades von Altsystemen.

Wie migriere ich Daten zwischen Salesforce und Microsoft Dynamics mit RAPIDI?

Verbinden Sie beide Systeme in RAPIDI, wählen Sie die zu migrierenden Datensätze aus, ordnen Sie die Felder zu und nutzen Sie die integrierten Planungs- und Überwachungstools, um einen reibungslosen, zuverlässigen Migrationsprozess sicherzustellen.

Kann RAPIDI bei der Datenreplikation zwischen Geschäftsanwendungen helfen?

Ja, RAPIDI ist auf Datenreplikation spezialisiert, um Ihre Geschäftssysteme synchron zu halten und manuelle Dateneingaben oder Duplizierungen zu vermeiden.

No-Code & Anpassung

Brauche ich Programmierkenntnisse, um die Integrationsplattform von RAPIDI zu nutzen?

Nein, RAPIDI ist eine echte No-Code-Integrationsplattform. Sie können Integrationen über eine benutzerfreundliche Oberfläche konfigurieren, überwachen und verwalten – ganz ohne Programmierung.

Wie kann ich Datenzuordnungen und Transformationen in RAPIDI anpassen?

Mit RAPIDI können Sie Datenfelder visuell zuordnen, Transformationsregeln anwenden und integrierte Formeln für komplexe Logik nutzen – alles über eine intuitive Oberfläche.

Kann ich mit RAPIDI Geschäftsprozesse ohne Programmierung automatisieren?

Ja, RAPIDI unterstützt die Automatisierung von Workflows und die Datensynchronisierung zwischen Systemen mit seinen No-Code-Tools, um Geschäftsprozesse effizient zu automatisieren.

Sicherheit & Compliance

Wie schützt RAPIDI meine Daten während der Integration und Synchronisierung?

Alle Datenübertragungen sind mit TLS/SSL-Verschlüsselung, strengen Zugriffskontrollen und der Einhaltung der DSGVO und anderer Datenschutzvorschriften gesichert. RAPIDI bietet zudem vollständige Prüfprotokolle und Überwachung für jeden Integrationsprozess.

Entspricht RAPIDI der DSGVO und anderen Datenschutzvorschriften?

Ja, RAPIDI wurde unter Berücksichtigung der DSGVO entwickelt und unterstützt Kunden in regulierten Branchen mit sicherer, nachvollziehbarer Datenverarbeitung.

Einrichtung, Support & Dokumentation

Wo finde ich Dokumentationen und Support-Ressourcen zu RAPIDI?

Besuchen Sie unsere Wissensdatenbank unter wiki.myrapidi.com für ausführliche Anleitungen oder wenden Sie sich an unser Supportteam für individuelle Unterstützung.

Welche technische Unterstützung bietet RAPIDI für Integrationsprojekte?

RAPIDI bietet spezialisierte technische Unterstützung – von der Vorbereitungsphase über die Implementierung und Schulung bis hin zur laufenden Fehlerbehebung – um den Erfolg Ihres Integrationsprojekts sicherzustellen.

Wie behebe ich Integrationsfehler oder Probleme bei der Datensynchronisierung in RAPIDI?

Nutzen Sie das Überwachungs-Dashboard von RAPIDI, um den Status und die Protokolle von Übertragungen einzusehen, Fehlerbenachrichtigungen zu erhalten und direkt in der Plattform detaillierte Lösungsvorschläge zu finden.

Preise, Lizenzen & Bereitstellung

Kann ich RAPIDI in einer hybriden Umgebung einsetzen?

Ja, RAPIDI unterstützt hybride Bereitstellungen, sodass Sie sowohl Cloud- als auch On-Premise-Systeme für maximale Flexibilität integrieren können.

Wie lange dauert die typische Implementierung eines RAPIDI-Integrationsprojekts?

Die meisten RAPIDI-Integrationsprojekte werden dank vorgefertigter Templates und Expertenunterstützung innerhalb von 3–4 Wochen umgesetzt.

Welche Lizenz- und Preisoptionen gibt es für RAPIDI-Integrationslösungen?

RAPIDI bietet transparente, flexible Abonnementpläne für unterschiedliche Integrationsanforderungen. Alle Pläne beinhalten Support, Upgrades und Zugriff auf alle Plattformfunktionen. Alle Preisdetails finden Sie unter rapidionline.com/pricing.